Experteninterviews

Sind Depressionen heilbar? Wie können Freunde und Familienangehörige bei psychischen Problemen helfen? Gibt es auch in der Psychotherapie Kunstfehler? Wie sehen Kriseninterventionen aus?

Diese und weitere spannende Fragen erörtern Expertinnen und Experten in unserer Interviewreihe.

Psychoonkologie: Ein Thema für alle Psychotherapeut:innen?

Im Gespräch mit Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Psychoonkologin und Vorstandsbeauftragte der PKN für Palliativversorgung

Weiterbildung in der Krise

Im Gespräch mit zwei Studierenden und Kammerpräsident Roman Rudyk zur Finanzierungslücke und Möglichkeiten der politischen Einflussnahme

Suizidprävention und Krisenintervention

Dr. Peter Orzessek erklärt, wie Suizidprävention und Krisenintervention im sozialpsychiatrischen Kontext verstanden werden.

Sozialmedizin

Was ist Sozialmedizin  und warum sollten Psychotherapeut*innen sich damit befassen? Auf diese Fragen geht Prof. Dr. Beate Muschalla ein.

Herausforderung Pubertät – gelassen durch turbulente Zeiten

Die Pubertät ist eine große Umbruchsphase – für alle Beteiligten. PKN-Vizepräsident Jörg Hermann erklärt, wie Eltern und Kinder gemeinsam gut durch diese Zeit kommen.

Klimawandel & Psyche

Lea Dohm, Mitbegründerin von Psychologists for Future, über den Klimawandel und wie er die psychische Gesundheit beeinflusst.

Wie umgehen mit Fehlern im psychotherapeutischen Kontext?

Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Matthias Vestring über die Beschwerdestelle der PKN

Depressionen – eine heilbare Krankheit (Teil 1)

Roman Rudyk, Präsident der PKN, über Depressionen, was sie auslöst und wie sie behandelt werden können.

Depressionen – eine heilbare Krankheit (Teil 2)

Roman Rudyk, Präsident der PKN, erläutert im Gespräch, wie man Betroffene unterstützen kann.