Gesundheitsamt Oldenburg sucht Approbierte*n KJP oder PP (w/m/d)
Die Universitätsstadt Oldenburg, Zentrum im Nordwesten mit mehr als 170.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, sucht für den Fachdienst Kinder- und Jugendgesundheit des Gesundheitsamtes eine/einen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (w/m/d)
oder
Psychologische Psychotherapeutin / Psychologischen Psychotherapeut (w/m/d)
Die Stelle auf einen Blick
– Amt: Gesundheitsamt
– Fachdienst Kinder- und Jugendgesundheit
– Funktion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in oder Psychologische/r Psychotherapeut/in (w/m/d)
– Entgeltgruppe 14 TVöD
– Wochenarbeitszeit 30 Stunden/Woche
– Termin der Einstellung: nächstmöglicher Zeitpunkt
– Beschäftigungsdauer zunächst befristet bis zum 28. Februar 2024
– Ende der Bewerbungsfrist 3. Juli 2022
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite der Stellenangebote: https://www.oldenburg.de/stellenangebote
Ihre Aufgaben
– Diagnostik von Kindern und Jugendlichen, die Störungen der seelischen, körperlichen und / oder geistigen Gesundheit aufweisen oder von solchen Störungen bedroht sind
– Entwicklung von Förderkonzepten und Erstellen gutachterlicher Stellungnahmen für förderbedürftige Kinder im Rahmen sozialmedizinischer Stellungnahmen nach dem SGB
– Beratung der Angehörigen und wichtiger Bezugspersonen des Lebensumfelds
– Mitarbeit bei Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention
– Gremien- und Netzwerkarbeit in Jugendhilfe, Gesundheits- und Bildungswesen
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
oder
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin / Psychologischer Psychotherapeut
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
– Kenntnisse in Entwicklungspsychologie und über psychische Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters gemäß ICD-10
– Erfahrung in der Anwendung diagnostischer Verfahren
– Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
– gute Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Belastbarkeit
– selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie kooperative Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team
– gute EDV-Kenntnisse gängiger Anwendungsprogramme
Die ausgeschriebene Tätigkeit darf von Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden, nur ausgeübt werden, wenn ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen wird. Vor Beginn der Tätigkeit ist deshalb entweder eine Impfdokumentation oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorzulegen, dass ein den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) entsprechender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern besteht. Kann aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden, ist dies ebenfalls durch ein ärztliches Zeugnis zu belegen.
Die Nachweispflicht erstreckt sich darüber hinaus auf die Impfpflicht gegen COVID-19. Vor Aufnahme einer Beschäftigung ist daher ein anerkannter Impfnachweis gegen COVID-19 oder ein anerkannter Genesenennachweis zu erbringen. Eine Ausnahme besteht auch hier, sofern aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann. In diesem Fall ist darüber ein ärztliches Zeugnis zu erbringen.
Unser Angebot
– eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TVöD
– eine befristete Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden
– Mitarbeit in einem qualifizierten und kollegialen Team in freundlicher und
– wertschätzender Arbeitsatmosphäre
– eine vielseitige und interessante Tätigkeit
– gezielte Fortbildungsangebote, Supervision
– familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Wochenend- oder Nachtdienste
Die Stadt Oldenburg freut sich auf Menschen, die ihr Leben verantwortungsbewusst und aktiv gestalten – im Beruf und zuhause. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und attraktive Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gern Dr. Walter Götte, Leiter des Fachdienstes Kinder- und Jugendgesundheit, Telefon 0441 235-8641.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Heike Reinders, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-2239.