Digitalisierung in der Psychotherapie
In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische Versorgung? Wie sind die Erwartungen und Einstellungen von Patient*innen? Wie können digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung sinnvoll eingesetzt werden? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) hat in Zusammenarbeit mit der Bundes- und den Landespsychotherapeutenkammern eine Fortbildung zu dem Thema aufgelegt. In der vierteiligen Schulungsreihe wird Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie vermittelt. Sie richtet sich an Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.
Die Schulungsreihe basiert auf dem Curriculum „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der LVG. Dort können Sie sich auch anmelden. Die vier Module können einzeln gebucht werden.
Modul 1 – Einsatz digitaler Anwendungen
15. und 16.09.2023, 09:00-15:00 Uhr
Modul 2 – Ethik und Digitalisierung
06.11.2023, 09:00-12:15 Uhr
Modul 3 – Telematikinfrastruktur
22. 11.2023, 09:00-12:15 Uhr
Modul 4 – Datensicherheit und Datenschutz
07. 12.2023, 09:00-2:15 Uhr