Tätigkeitsprofile an Kliniken
Wie die Arbeit von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Niederlassung aussieht, ist relativ klar. Doch wie sieht eine differenzierte Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PP) und Diplom-Psychologinnen und Psychologen (DP) in Kliniken und Krankenhäusern aus? Welche Gemeinsamkeiten gibt es, welche Unterschiede? Hier finden Sie eine Zusammenfassung.
I. Patientenbezogene Aufgaben
Psychologische PsychotherapeutInnen
- Anamnese- und Befunderhebung bei Aufnahme psychologisch- psychotherapeutisch-relevanten Ausnahme des körperlich-neurologischen Befundes
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Angehörigen-/Familien-/Paargespräche
- Angehörigengruppe
- Vorgespräche mit Patienten zur Abklärung der Aufnahmeindikation
- Krisenintervention
- Planung der Nachbehandlung bzw. Nachsorge
- Störungsspezifische Trainingsprogramme
- Psycho-edukative Gruppen
- Entspannungstraining
- Psychodiagnostik mittels Leistungs- und Persönlichkeitstests
- Psychologische Zusatzgutachten
- Beteiligung/Einberufung von Hilfeplankonferenzen
- Teilnahme an Visiten
- Teilnahme an Stations-/Vollversammlungen
Diplom-PsychologInnen
- Störungsspezifische Trainingsprogramme
- Psycho-edukative Gruppen
- Entspannungstraining
- Psychodiagnostik mittels Leistungs- und Persönlichkeitstests
- Psychologische Zusatzgutachten
- Beteiligung/Einberufung von Hilfeplankonferenzen
- Teilnahme an Visiten
- Teilnahme an Stations-/Vollversammlungen
II. Mitarbeiterbezogene Aufgaben
Psychologische PsychotherapeutInnen
- Verlaufs-/Übergabebesprechungen im Team
- Therapieplanung mit Kurvenvisite im Team
- Konzeptbesprechungen im Team
- Visitenvorbesprechungen
- Besprechungen mit MitarbeiterInnen des Therapeutischen Dienstes (Ergo-, Musik- und Bewegungstherapie)
- Teilnahme an Teamsupervision
- Teilnahme an Bereichskonferenzen
- Teilnahme an Ärzte-/Psychologenkonferenzen
- Teilnahme an morgendlichen Aufnahmekonferenzen
- Teilnahme an Dienstbesprechung der PsychologInnen
- Teilnahme an Bereichs-/Sektorkonferenzen
Diplom-PsychologInnen
- Visitenvorbesprechungen
- Besprechungen mit MitarbeiterInnen des Therapeutischen Dienstes (Ergo-, Musik- und Bewegungstherapie)
- Teilnahme an Teamsupervision
- Teilnahme an Bereichskonferenzen
- Teilnahme an Ärzte-/Psychologenkonferenzen
- Teilnahme an morgendlichen Aufnahmekonferenzen
- Teilnahme an Dienstbesprechung der PsychologInnen
- Teilnahme an Bereichs-/Sektorkonferenzen
III. Administrative Aufgaben
Psychologische PsychotherapeutInnen
- Dokumentation der Aufnahmeexplorationen
- Dokumentation des Therapieverlaufes
- Dokumentation der Einzelgespräche
- Dokumentation der Gruppentherapie-Sitzungen
- Dokumentation der Angehörigengespräche
- Dokumentation besonderer Vorkommnisse
- Diktate von Entlassungsbriefen/Epikrisen
- Diktate von Zwischenberichten für Mediz. Dienste
- Bearbeitung von Kostenverlängerungsanträgen
- Ausfüllen von Verordnungen für Ergo-, Musik- oder Bewegungstherapie
- Korrekturlesen von Entlassungsberichten/Zwischenberichten
- Kontakte mit ambulanten und komplementären Diensten
- Schriftliche Stellungnahmen für Institutionen/ Behörden, Rentenversicherungsträger und Krankenkassen
Diplom-PsychologInnen
- Kontakte mit ambulanten und komplementären Diensten
- Schriftliche Stellungnahmen für Institutionen/ Behörden, Rentenversicherungsträger und Krankenkassen
IV. Anleitung/Supervision von PraktikantInnen
Psychologische PsychotherapeutInnen
- im Rahmen des Psychiatrischen Jahres für Psychologische PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PPiA’s)
- im Rahmen der 6-Wochen-Praktika für Psychologie-StudentInnen
Diplom-PsychologInnen
- im Rahmen der 6-Wochen-Praktika für Psychologie-StudentInnen
V. Beteiligung und Teilnahme an Fortbildungen
Psychologische PsychotherapeutInnen
- Beteiligung an der Facharzt-Weiterbildung für AssistenzärztInnen
- Beteiligung und Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
- Beteiligung und Teilnahme an externen Fortbildungen
- Beteiligung und Teilnahme an kollegialer Supervision
Diplom-PsychologInnen
- Beteiligung an der Facharzt-Weiterbildung für AssistenzärztInnen
- Beteiligung und Teilnahme an hausinternen Fortbildungen
- Beteiligung und Teilnahme an externen Fortbildungen
- Beteiligung und Teilnahme an kollegialer Supervision