Bei der Verbuchung von Fortbildungspunkten kommt es momentan krankheitsbedingt zu Verzögerungen.
Die PKN bietet fünf (kostenlose) Webinare zum Thema kultursensible Psychotherapie an.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter Fortbildung (m/w/d) in Teilzeit, zunächst befristet für zwei Jahre.
Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Matthias Vestring über die Beschwerdestelle der PKN.
Nach zehn Jahren Beitragsstabilität werden die Kammerbeiträge zum 01.01.2023 erstmals angepasst.
Aufruf zur Registrierung (bis 12.01.2023) als Expertin bzw. Experte im Projekt „Weiterentwicklung der Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Ambulante Psychotherapie“.
Im Januar und Februar 2023 findet die die nächste Online-Fortbildungsreihe „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“ statt.
Am 18. und 19. November 2022 tagte der 41. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Berlin. Im Fokus standen die Themen Klimakrise und Weiterbildung.
Bis zum 15.12.2022 können sich alle ambulant tätigen Psychotherapeut*innen für die Teilnahme am TONI-Projekt registrieren.
Zweiter Teil des Interviews mit dem Kammerpräsidenten Roman Rudyk zum Thema Depressionen: Wie man Betroffene unterstützen kann.
Die BPtK Praxis-Info "Videobehandlung" liegt jetzt aktualisiert in der 4. Auflage vor.
Interview mit dem Kammerpräsidenten Roman Rudyk zum Thema Depressionen.
Gib die Ziel-URL ein
Oder verlinke auf bestehende Inhalte