Startseite » Parlamentarischer Abend vor malerischer Kulisse in Hannover

Parlamentarischer Abend vor malerischer Kulisse in Hannover

Kollegialer Austausch, Vernetzung mit der Politik und emotionale Worte: so lässt sich der Parlamentarische Abend der PKN mit rund 80 Gästen am 20. Mai 2025 zusammenfassen. Neben zahlreichen Vertreter*innen aus den Institutionen des Gesundheitswesens fanden auch Abgeordnete und der Vizepräsident des Landtags, Marcus Bosse, sowie der Niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi ihren Weg ins Neue Rathaus in Hannover. Während thematisch die Frage nach den Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft und damit zusammenhängend der dringend notwendigen Finanzierung der Weiterbildung im Mittelpunkt der Veranstaltung stand, wurde der Abend gleichzeitig zum Anlass genommen, um in feierlichem Rahmen Abschied zu nehmen: Roman Rudyk hatte sich nach zehn Jahren als Kammerpräsident nicht erneut zur Wahl gestellt.

Nach einem Empfang bei sonnigem Wetter begrüßte die neue Präsidentin der PKN, Dr. Kristina Schütz, die anwesenden Gäste und führte thematisch in den Abend ein. Die Psychotherapie scheine in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein – lange Wartezeiten im Bereich der ambulanten Psychotherapie und der Mangel an Therapieplätzen bei steigendem Bedarf, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, würden vielfach öffentlich diskutiert. Es sei daher ein Erfolg, dass die Finanzierung der Weiterbildung im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung erstmalig explizit als Ziel benannt wird. Gleichzeitig müsse man die politischen Vorhaben auf Bundesebene nun sehr wachsam begleiten.

Dr. Schütz: „Psychotherapeut*innen behandeln nicht „hobbymäßig“ oder viele leichte Fälle – das zeigen immer wieder die Daten und Abrechnungszahlen. Psychotherapeut*innen sind in der Lage, den Bedarf zu erkennen und zu steuern. Diese Kompetenz muss bei uns bleiben. Wir sind bereit, die Verantwortung zu übernehmen und auszufüllen. Wir brauchen dazu die Befugnisse und Mittel, um dies leisten zu können. Gleichzeitig muss die Debatte auch gesamtgesellschaftlich geführt werden. Wir können in den Praxen, Kliniken und Institutionen nicht alles „kurieren“. Es braucht Prävention und gezielte Programme, an denen wir uns gern beteiligen wollen. Daher richtet sich mein Blick auch auf Niedersachsen: dies alles kann nur gelingen, wenn die relevanten Akteure vor Ort miteinander im Gespräch sind, kooperieren, sich kennen und vertrauen. Diese Strukturen und Kontakte sind in Niedersachsen schon sehr gut bestellt und, wie ich hoffe, auch krisenfest aufgestellt.“

Einen großen Anteil daran habe ihr Vorgänger gehabt, der zehnjährige Kammerpräsident Roman Rudyk. Mit viel Engagement und Weitsicht habe er die Vernetzung gefördert, insbesondere im Bereich der neuen Weiterbildung: „Eine Interessenvertretung kann nur so stark sein, wie die Berufsgruppe, die sie vertritt – dies in der Kammer zu vereinen und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen ist Roman Rudyk hervorragend gelungen. Dafür und für die gute Einarbeitung danke ich ihm persönlich herzlich und freue mich auf den hoffentlich zukünftigen Austausch.“

Den gestiegenen Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung und damit auch die Bedeutung der Psychotherapeutenschaft für die Gesundheit der Bevölkerung griff auch Landtagsvizepräsident Marcus Bosse in seinem Grußwort auf. Daran anschließend lobte der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi in seinem Redebeitrag die stets konstruktive, respektvolle und sachorientierte Zusammenarbeit mit der Kammer. Als aktuelles Beispiel dafür nannte er die kurz zuvor vom Landtag verabschiedete kleine Novelle des Kammergesetzes für die Heilberufe: diese ermöglicht u.a. ab sofort die Kammerwahl in einem einheitlichen Wahlkörper – dafür hatte sich die PKN mit Nachdruck eingesetzt und war laufend in Gesprächen mit dem Ministerium. Abschließend sprach auch er Roman Rudyk einen besonderen Dank für seine geleistete Arbeit als Präsident der Kammer und vertrauensvoller Ansprechpartner aus.

Weitere Redebeiträge wurden von der Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Andrea Benecke, und dem Vizepräsidenten der Psychotherapeutenkammer Bayern, Dr. Bruno Waldvogel, gesprochen. Beide warfen einen Blick zurück auf die gemeinsame berufspolitische Arbeit mit Roman Rudyk. Sie würdigten sein unermüdliches Engagement für die Profession, das dafür sorgte, dass der Berufsstand sichtbar und ein wichtiger Player für politische Entscheidungsträger*innen geworden ist.

Zum Abschluss des offiziellen Teils kam der ehemalige Kammerpräsident Roman Rudyk selbst noch einmal zu Wort. Die  Profession sei in den vergangenen 20 Jahren seit Gründung der Kammer zu einer zentralen Säule der Versorgung psychisch erkrankter Menschen gewachsen. Die Finanzierung der Weiterbildung müsse nun gelingen, um den Nachwuchs zu sichern und die positive Entwicklung weiterzuführen. Für ihn sei es der richtige Zeitpunkt zum Rückzug, das gemeinsame Gestalten der Berufspolitik und die erfolgreiche Vernetzung auf landes- und bundespolitischer Ebene habe ihm jedoch stets Freude bereitet und wertvolle Erfahrungen sammeln lassen. Mit emotionalen und wertschätzenden Worten dankte Roman Rudyk zum Schluss allen Kolleg*innen, Mitarbeitenden und insbesondere seiner Familie für die jahrelange Unterstützung seiner Tätigkeit.

Impressionen des Parlamentarischen Abends

Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Dr. Kristina Schütz
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Marcus Bosse
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Minister Dr. Andreas Philippi
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Dr. Andrea Benecke
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Dr. Bruno Waldvogel
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Roman Rudyk
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH
Foto vom Parlamentarischen Abend der PKN am 20. Mai 2025 in Hannover / Foto: Philipp Seiffert | Fokuspokus GmbH