Startseite » Psychische Folgen der Klimakrise: BPtK veröffentlicht Standpunkt

Psychische Folgen der Klimakrise: BPtK veröffentlicht Standpunkt

Die Klimakrise wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit aus. Studien zeigen, dass Naturkatastrophen, Hitzewellen oder Luftverschmutzung die Psyche belasten und das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen erhöhen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat einen Standpunkt veröffentlicht, der über die Evidenz zu den psychischen Folgen der Klimakrise aufklärt und politischen Handlungsbedarf ableitet.

Nähere Informationen sowie den BPtK-Standpunkt finden Sie auf der Website der BPtK. Den Standpunkt „Klimakrise und psychische Gesundheit“ können Sie auch hier herunterladen.